Hier gehts zu den aktuellen Öffnungszeiten unseres Beratungsmarkstands in der Markthalle X Berlin.


Nächste Veranstaltungen:

Termin 21. März (19:30 Uhr)
Elon Musks Tech-Putsch und Europas Souveränität
Impulsbeitrag von Isabel Fargo Cole
Gastveranstaltung von:
Stammtisch TechMündigkeit für Wortmenschen

Seit Anfang des Jahres wütet der reichste Mann der Welt mit einer Kettensäge in den Staatseinrichtungen der USA. Die „Department of Government Efficiency“ (DOGE) streicht widerrechtlich lebenswichtige Behörden zusammen, Musks Team aus Unbefugten verschafft sich Zugang zu den sensibelsten Daten der Regierung und der Bürger. Und zwar im Dienste einer „AI-first strategy“: Jetzt schon wird per KI „Einsparpotential“ ermittelt, sprich, welche Beamten vor die Tür gesetzt werden sollen – um diese u.a. durch KI zu ersetzen. Auch außenpolitisch lässt Musk seine Macht spielen, droht bei Konflikten etwa X oder Starlink abzuschalten.

Angesichts der Verstrickungen von „Big Tech“-Unternehmern mit der Trump-Regierung wird die fatale Abhängigkeit von den US-Tech-Giganten überdeutlich. Aber jeder von uns hat Gegenmittel in der Hand. Wir können z. B. ihre Produkte boykottieren, andere zum Boykott aufrufen und die digitale Souveränität der EU stärken.

Die US-amerikanische Schriftstellerin Isabel Fargo Cole, Mitgründerin des „Stammtischs“, wird die aktuelle Lage in den USA kurz umreißen, anschließend geht es in die Diskussion. Wie können wir – gerade in der EU – die Macht von Big Tech schwächen? Können wir damit sogar den vielen Menschen helfen, die in den USA Widerstand gegen die Trump-Regierung leisten?

Der Stammtisch „TechMündigkeit für Wortmenschen“ trifft sich etwa monatlich in der Lettrétage im Acud. Ziel ist die gegenseitige Information über technologische Herausforderungen in den Wortberufen und die allgemeine kritische Auseinandersetzung mit Tech-Themen.



Runder Tisch analoge Teilhabe
Nächstes Treffen am 20. März
18:30 - 20:00 Uhr am Topio Marktstand


Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr Menschen ohne digitale Geräte oder Anwendungen der führenden Digitalkonzerne von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, treffen wir uns einmal im Monat, um über Zugangsbarrieren zu sprechen, Aktionen zu planen und uns zu vernetzen. Wir freuen uns über Interessierte, die unsere Aktionsgruppe besuchen und sich aktiv einbringen möchten.



Veranstaltungsarchiv



2024 | FAKE IS REAL - Netzwerken gegen Desinformation II
2024 | SMARTE WELT? Grundrechte und Zukunftsvisionen
2024 | Silicon Stories
2023 | FAKE IS REAL - Netzwerken gegen Desinformation I
2023 | DIGITAL RIGHTS - Menschenrechte im digitalen Zeitalter

Mit unseren Veranstaltungen zu netzpolitischen Themen sorgen für ein tieferes Verständnis und Bewusstsein für die Bedeutung & Wirkung zivilgesellschaftlichen Engagements.

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie Big Data, Personalisierung und große Tech-Konzerne unsere Gesellschaft verändern und wie wir BürgerInnen diesen Wandel unter demokratischen Gesichtspunkten mitgestalten können.

Mit unterschiedlichsten Vermittlungsformaten, Vorträgen, Diskussions-Panels, Workshops und Ausstellungen entsteht eine reale Anlaufstelle, die sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der digitalen Transformation auseinandersetzt.