Besucht uns zu unseren Öffnungszeiten an unserem Beratungsmarkstand in der Markthalle Moabit in Berlin.
Nächste Veranstaltungen:
18. September (18:30 - 20 Uhr) am Topio Marktstand
Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr Menschen ohne digitale Geräte oder Anwendungen der führenden Digitalkonzerne von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, treffen wir uns einmal im Monat, um über Zugangsbarrieren zu sprechen, Aktionen zu planen und uns zu vernetzen. Wir freuen uns über Interessierte, die unsere Aktionsgruppe besuchen und sich aktiv einbringen möchten.
Vergangene Veranstaltungen
Demokratie auf Autopilot -
Aufstieg von KI und Algorithmen

Journalismus in der Krise -
wie Social Media den Diskurs bestimmt

Im Bann digitaler Plattformen -
zwischen Sucht und Selbstbestimmung

Digitalzwang - und ein Recht auf analoge Teilhabe?

Medien in der Krise - Zu viel Macht für Big Tech?

Wie viel Überwachung verträgt unsere Demokratie?

Meinungsmonopole? Meinungsbildung durch Big Tech

Bots & Trolle: Einblicke in die Desinformationsindustrie

Fakes & Desinformation: (noch) kein Grund zur Panik

AntiAnti - Präventionsprojekt zu Online-Radikalisierung

Für ein Umdenken im Umgang mit Falschinformationen

EU-Chatkontrolle - zur Not mit Desinformation

Wie tickt die Wissensmaschine Wikipedia?

Archiv - Veranstaltungsreihen
2025 | SMARTE WELT? Demokratie, KI und Algorithmen
2024 | FAKE IS REAL - Netzwerken gegen Desinformation II
2024 | SMARTE WELT? Grundrechte und Zukunftsvisionen
2024 | Silicon Stories
2023 | FAKE IS REAL - Netzwerken gegen Desinformation I
2023 | DIGITAL RIGHTS - Menschenrechte im digitalen Zeitalter
Mit unseren Veranstaltungen zu netzpolitischen Themen sorgen für ein tieferes Verständnis und Bewusstsein für die Bedeutung & Wirkung zivilgesellschaftlichen Engagements.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie Big Data, Personalisierung und große Tech-Konzerne unsere Gesellschaft verändern und wie wir BürgerInnen diesen Wandel unter demokratischen Gesichtspunkten mitgestalten können.
Mit unterschiedlichsten Vermittlungsformaten, Vorträgen, Diskussions-Panels, Workshops und Ausstellungen entsteht eine reale Anlaufstelle, die sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der digitalen Transformation auseinandersetzt.