Sommer / Herbst / Winter 2023
DIGITAL RIGHTS
Menschenrechte im digitale Zeitalter
Vorträge
8. September (18:30 Uhr) mit Datenanfragen e.V.Sie stellen ihre Plattform für Datenanfragen vor und zeigt uns, wie wir unsere Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung gegenüber Unternehmen durchsetzen können. Sie berichten über ihr neuestes Projekt „Datensicherheit bei Android“ wobei Daten von 43.927 beliebten Apps analysiert wurden. Exemplarisch wird gezeigt, welche Daten bei Apps im Hintergrund abfließen.
Vortrag Topio - BigTech und die Gefährdung unserer Freiheitsrechte.
22. September (18:30 Uhr) mit Digitalcourage e.V.
Sie berichten über ihre wichtige politische Arbeit auf Bundes- und EU-Ebene. Aktuell verklagen sie die Bahn, damit wir eine DB-App ohne Tracking bekommen und vor dem EuGH kämpfen sie für ein Recht auf einen Personalausweis ohne Speicherung von Fingerabdrücken.
Vortrag Topio - BigTech und die Gefährdung unserer Freiheitsrechte.
29. September (18:30 Uhr) mit Teckids e.V.
Sie berichten über ihre wichtige Bildungsarbeit an Schulen und Bildungseinrichtungen.
Teckids e.V. setzt sich für die Verbreitung von Freier Software an Schulen ein, fördert die Verbreitung von freien Unterrichtsmaterialien und führt Veranstaltungen (Informatik-Workshops) mit Kindern und Jugendlichen durch.
Vortrag Topio - BigTech und die Gefährdung unserer Freiheitsrechte.
Workshops
Samstag 9. / 23. / 30. September (ab 16 Uhr) Wir machen eine gemeinwohlorientierte digitale Welt erlebbar und unterstützen beim Einstieg in eine selbstbestimmte digitale Welt.
Abschlussveranstaltung
Samstag 7. Oktober (ab 15 Uhr) Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
Mit Unterstützung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung veranstalten wir in diesem Jahr die Vortrags- und Workshopreihe "DIGITAL RIGHTS".
Wir gehen der Frage nach, welchen Einfluss die Geschäftsmodelle der großen Datenkonzerne auf unsere Grund- und Freiheitsrechte haben. Wir sind zunehmend auf digitale Zugänge angewiesen - und somit auf die Werkzeuge, die uns Google, Apple, Meta & Co. anbietet. Ihre auf Überwachung basierenden Geschäftsmodelle zwingen uns zu einem faustischen Handel: Um unsere Rechte im Netz zu verwirklichen, müssen wir uns einem System unterwerfen, das auf Menschenrechtsverletzungen basiert.
Die Veranstaltung ist kostenfrei ohne Anmeldung
Ort: Markthalle - Moabit (in der Zunftwirtschaft)
Mit dabei:
FAKE IS REAL
Netzwerken gegen Desinformation
Impulsvortäge & Erfahrungsaustausch
Treffen immer Freitags vom 13. Oktober - 8. Dezember (ab 18:30 Uhr)
Mit unseren Vernetzungstreffen gehen wir gemeinsam den Fragen nach: Welche Erfahrungen haben wir mit Verschwörungsnarrativen und Desinformation gemacht? Welche Mechanismen und Interessen stehen hinter diesen „Nachrichten“ und wie können wir uns und andere frühzeitig sensibilisieren? Ergänzt werden die Treffen durch kurze Impulsvorträge.
Der digitale Raum hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer Sphäre der globalen Vermessung entwickelt. Viele Social-Media-Plattformen dienen in erster Linie der Gewinnmaximierung, wobei die NutzerInnen häufig algorithmisch emotionalisiert und gegeneinander ausgespielt werden. Desinformationskampagnen verbreiten sich exponentiell im Netz und erschüttern das Vertrauen in unsere Demokratien.
Die Veranstaltung ist kostenfrei ohne Anmeldung
Ort: Markthalle - Moabit (an unserem Marktstand, Reihe 1 neben Hanoi Restaurant)
Die Veranstaltung wird gefördert von: