FAKE IS REAL

Netzwerken gegen Desinformation

Mit u.a. Social Media Watchblog, mediale pfade und codetekt, Konstantin Macher, Stefan Mey

11.10 | Auftaktveranstaltung
18.10 | Meinungsmonopole? Meinungsbildung durch Big Tech
25.10 | Bots & Trolle: Einblicke in die Desinformationsindustrie
01.11 | Fakes & Desinformation: (noch) kein Grund zur Panik
08.11 | AntiAnti - Präventionsprojekt zu Online-Radikalisierung
15.11 | Der Brüsseler AI Act auf dem Prüfstand
22.11 | Soziale Medien: Freiheit & Grenzen der Meinungsfreiheit
29.11 | Für ein Umdenken im Umgang mit Falschinformationen
29.11 | EU-Chatkontrolle - zur Not mit Desinformation
06.12 | Wie tickt die Wissensmaschine Wikipedia?
13.12 | Abschlussveranstaltung





Freitag 11. Oktober, 18:30 Uhr

Auftaktveranstaltung


Mit unserer Auftaktveranstaltung starten wir in die zweite Runde der Veranstaltungsreihe FAKE is REAL Netzwerken gegen Desinformation. Wir blicken zurück auf die im Jahr 2023 gestartete Veranstaltungsreihe mit ihren vielfältigen Beiträgen und geben einen Ausblick auf viele spannende Mitwirkende im Jahr 2024.







Freitag 18. Oktober, 18:30 Uhr

Meinungsmonopol?
Digitale Meinungsbildung durch Big Tech


Mit Beatrijs Dikker

Mit dem Aufstieg von Social-Media-Plattformen verlagern sich Meinungsbildungsprozesse in den digitalen Raum, redaktionelle journalistische Angebote verlieren zunehmend an Reichweite, nutzerorientierte, emotionale und meinungsstarke Inhalte bestimmen immer häufiger unsere täglichen Debatten. Wir gehen der Frage nach: Welche Rolle spielt das Geschäftsmodell der Aufmerksamkeitsökonomie für unsere Meinungsbildungsprozesse? Welchen Einfluss haben algorithmische Empfehlungssysteme auf unseren sozialen Raum und wie wirkt sich die zunehmende Marktkonzentration der Social Media Plattformen auf unseren Alltag aus?

Beatrijs Dikker

Beatrijs Dikker ist Mitbegründerin und Vorstand von Topio e.V. Sie arbeitet als Kunstvermittlerin, Kuratorin. Organisiert ortsspezifische Veranstaltungen auf der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft.








Freitag 25. Oktober, 18:30 Uhr

Bots & Trolle: Einblicke in die Desinformationsindustrie


Mit Michael Wirths

Die Verbreitung von Desinformation wird durch die zunehmende Automatisierung durch KI-Systeme immer einfacher und kostengünstiger. Mittlerweile kann man im Bereich der Desinformation von einer neuen Industrie sprechen, die Milliardenumsätze für Content Creators generiert, aber auch große Social Media Plattformen profitieren von diesen Inhalten und nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung nur unzureichend wahr. Anhand exemplarischer Beispiele zeigt der Vortrag, wie automatisierte Bots & Trolle in Verbindung mit Microtargeting-Kampagnen öffentliche Debatten gezielt beeinflussen. Was bedeuten diese Herausforderungen für unsere Informationsgesellschaft?

Michael Wirths

Michael Wirths ist Gründungsmitglied und seit 2021 Vorstand von Topio e.V.. Er lebt und arbeitet als freier Medienproduzent, Filmemacher und Dozent in Berlin und engagiert sich seit vielen Jahren in der Kinder- und Jugendbildung. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Frage, ob und wie die ausufernde Machtkonzentration der großen Datenkonzerne begrenzt werden kann.







Freitag 1. November, 18:30 Uhr

Deepfakes und digitale Desinformation:
(noch) kein Grund zur Panik


Mit Simon Hurtz

Das ständige Warnen vor Deepfakes und angeblich ach so mächtiger Desinformation ist vermutlich schädlicher als die Verbreitung der Propaganda selbst. Das bedeutet aber nicht, dass die Technologien künftig nicht zu einem großen Problem werden können.

Simon Hurtz

Simon Hurtz ist Autor für die Süddeutsche Zeitung und versucht, das Internet so zu erklären, dass es seine Eltern verstehen. Gemeinsam mit Martin Fehrensen schreibt er den Newsletter "Social Media Watchblog", der sich mit Macht und Verantwortung der großen Online-Plattformen beschäftigt. socialmediawatchblog.de







Freitag 8. November, 18:30 Uhr

AntiAnti –
Ein Präventionsprojekt zu Online-Radikalisierung von mediale pfade


Mit Lara Niederberger

AntiAnti ist ein medienpädagogisches Präventionsprojekt mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Islamismus, Antisemitismus und Antifeminismus von mediale pfade e.V. Der Berliner Verein setzt sich für eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien ein.

Lara Niederberger

Projektkoordinatorin Lara Niederberger stellt uns das Projekt AntiAnti und die Ansätze der Präventionsarbeit vor, die aktuelle Strategien antidemokratischer Akteur*innen im Netz aufgreift und gleichzeitig an den medialen Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen ansetzt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für menschenverachtende Ideologien zu sensibilisieren und Strategien für einen selbstbewussten Umgang damit zu entwickeln. wirsindantianti.org







Freitag 15. November, 18:30 Uhr

Was schützt uns vor Desinformation aus KI?
Der Brüsseler AI Act auf dem Prüfstand


Mit Christian

Der AI Act ist die weltweit erste gesetzliche Regelung zur Bekämpfung der negativen Seiten von Künstlichen Intelligenz, die KI-Verordnung der Europäischen Union. Dieses Gesetzeswerk will auch Möglichkeiten zur Desinformation eindämmen. Doch wie genau soll das funktionieren, und wie gut kann gelingen? Und reichen die Vorgaben aus, die die Verordnung den Regierungen der Mitgliedstaaten für ihre eigenen KI-Gesetze aufgibt? Diesen Fragen wollen wir bei einem kurzen Vortrag mit anschließender Diskussion nachgehen.







Freitag 22. November, 18:30 Uhr

Soziale Medien: Freiheit & Grenzen der Meinungsfreiheit


Mit Beatrijs Dikker

Soziale Medien und ihre Empfehlungsalgorithmen werden von immer mehr Menschen als Hauptursache für den fortschreitenden Zerfall demokratischer Rechtsstaatlichkeit in vielen Ländern gesehen. Auf der anderen Seite werden gesetzliche Regulierungsversuche wie der DSA (Digital Service Act) von verschiedenen politischen Lagern als unzulässige Eingriffe in die Meinungsfreiheit angesehen. Wie weit reicht die Meinungsfreiheit und ab wann kann von einem Eingriff in die Meinungsfreiheit gesprochen werden? Inwieweit braucht es strukturelle Veränderungen in der Verwertungslogik von Plattformen und ihren Erlösmodellen?

Beatrijs Dikker

Beatrijs Dikker ist Mitbegründerin und Vorstand von Topio e.V. Sie arbeitet als Kunstvermittlerin, Kuratorin. Organisiert ortsspezifische Veranstaltungen auf der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft.







Freitag 29. November, 18:30 Uhr

Wahr oder falsch? Egal!
Für ein Umdenken im Umgang mit Falschinformationen


Mit Daniel Weimert

Die gemeinnützige Organisation codetekt e.V. stellt ihren Trust-Checking-Ansatz vor: eine niedrigschwellige Alternative zum bekannten Fact-Checking, die alle dazu befähigt, schnell und unkompliziert die Vertrauenswürdigkeit von Informationen einzuschätzen.

Daniel Weimert

Daniel Weimert ist Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins codetekt e.V., der sich zum Ziel gesetzt hat, die Verbreitung von Desinformation einzudämmen. codetekt.org







Freitag 29. November, 18:30 Uhr

Chatkontrolle - zur Not mit Desinformation


Mit Konstantin Macher

Wenn wir an Desinformation denken, dann kommt uns vermutlich aus guten Gründen zuerst Donald Trump oder Putin in den Sinn. In der EU soll uns eigentlich der Digital Services Act dagegen schützen. Konstantin stellt vor, wie die EU-Kommission gegen die Regeln verstößt, die sie selbst aufgestellt hat, um das umstrittene Projekt Chatkontrolle durchzusetzen und welche drei Lektionen wir daraus mitnehmen können.

Konstantin Macher

Konstantin Macher ist Digitalrechtsaktivist und arbeitet viel zu (Un-)Sicherheitspolitik & Überwachung und zu anderen netzpolitischen Themen. 2022 hat er das zivilgesellschaftliche Bündnis gegen die Chatkontrolle mitgegründet und das europäische Gesetzgebungsverfahren begleitet. Ansonsten hat er einen Hintergrund als Politikwissenschaftler und Technikenthusiast. eupolicy.social/@pneutig







Freitag 6. Dezember, 18:30 Uhr

Wie tickt die Wissensmaschine Wikipedia?


Mit Stefan Mey

Als offenes Projekt ist Wikipedia ein beliebtes Ziel von Manipulation, PR und Fake News. Wie schafft die Online-Enzyklopädie es – auch in Zeiten von KI –, die Qualität der Inhalte sicherzustellen?

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier IT-Journalist und Buchautor in Berlin und ursprünglich aus Halle/Saale. Er hat viel über Wikipedia geschrieben. In seinem letzten Buch hat er die Welt der digitalen Alternativen unter die Lupe genommen ("Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern"). stefan-mey.com







Freitag 13. Dezember, 18:30 Uhr

Abschlussveranstaltung



Mit der vorliegenden Abschlussveranstaltung wird die zweite Runde der Veranstaltungsreihe "FAKE is REAL – Netzwerken gegen Desinformation" beendet. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Reflexion der in der zweiten Runde gehaltenen Vorträge, eine Zusammenfassung der Inhalte sowie eine Diskussion darüber, welche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen sich aus den Vorträgen ableiten lassen.

Impulsvorträge & Erfahrungsaustausch

Treffen immer Freitags vom
11. Oktober - 13. Dezember 18:30 – 20:00 Uhr


In zehn wöchentlichen Treffen setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen von Fake News, Polarisierung und Diskriminierung im Internet auseinander und gehen folgenden Fragen nach: Welche Erfahrungen haben wir mit Desinformation gemacht? Welche Mechanismen und Interessen stecken hinter diesen Nachrichten" und wie können wir uns und andere frühzeitig sensibilisieren?

Verschiedene Gäste aus Journalismus, Politik und Wissenschaft berichten aus ihrer Praxis. Es geht um suchtfördernde Algorithmen, Trust-checking statt Fact-checking und wie wir mehr Vertrauen in den digitalen Raum zurückgewinnen können. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen in die Runde einzubringen.

Die Veranstaltung wird gefördert von:
Logo Demokratie Leben



Die Veranstaltung ist kostenfrei ohne Anmeldung
Ort: Arminiusmarkthalle (an Topio’s Marktstand, Reihe 1, neben den Drei Damen vom Grill)



2023 Herbst / Winter

    FAKE IS REAL

    Netzwerken gegen Desinformation

    Impulsvorträge & Erfahrungsaustausch


    13.10 | 100 Jahre Massenmedien
    20.10 | Algorithmische Empfehlungssysteme
    27.10 | Schlagzeilenkonsum vs. Konzentration
    03.11 | Besuch von CORRECTIV --> Veranstaltungsbericht
    10.11 | DesinformationsIndustrie - Social Bots & Trolle
    17.11 | Chatkontrolle Stoppen (Ortsgruppe Digitalcourage)
    24.11 | Was ist eine Verschwörungstheorie?
    01.12 | Der Digital Services Act - Fake News verhindern?
    08.12 | Projektabschluss


    Die Veranstaltungsreihe wurde 2023 gefördert von:
    Logo Demokratie Leben