SMARTE WELT?
Demokratie, KI und Algorithmen
Vortrags- und Diskussionsreihe 2025
13. Juni (19 Uhr) | Demokratie auf Autopilot - Aufstieg von KI und Algorithmen
20. Juni (19 Uhr) | Journalismus in der Krise -
wie Social Media den Diskurs bestimmt
27. Juni (19 Uhr) | Im Bann digitaler Plattformen -
zwischen Sucht und Selbstbestimmung
12. Juli (ab 14 Uhr) | Join the Fediverse Day
Vortrag / Workshop / Stadtspaziergang
Freitag 13. Juni, 19 Uhr
Demokratie auf Autopilot -
Aufstieg von KI und Algorithmen
Mit ROBERTO SIMANOWSKI (Medienphilosoph & Internetexperte)
und CLARA HELMING (AlgorithmWatch)
Immer häufiger treffen Maschinen Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Der technologische Fortschritt wird begleitet von dem Paradigma des Datensammelns und Auswertens mit dem Ziel, die Welt berechenbarer machen. Was bedeutet es für unsere demokratische Gesellschaft, wenn Entscheidungsprozesse zunehmend in intransparente Systeme (Black Boxes) verschwinden? Wenn Menschen Entscheidungen akzeptieren, die sie nicht mehr nachvollziehen können? Der Abend geht der Frage nach, welche Gefahren automatisierte Systeme für politische Teilhabe, individuelle Mündigkeit und soziale Gerechtigkeit bergen – und ob unsere Demokratie auf dem Weg ist, sich selbst zu automatisieren.
ReferentInnen:

Roberto Simanowski ist Autor mehrerer Bücher zu u.a. Politik der digitalen Medien. Sein Buch Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz wurde mit den Tractatus-Preis für philosophische Essayistik 2020 ausgezeichnet. Sein aktuelles Buch Sprachmaschinen. Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz erscheint im September bei C.H.Beck. Er ist promovierter Literaturwissenschaftler und habilitierter Medienwissenschaftler. Er hatte Professuren in den USA, der Schweiz und Hongkong inne und war Fellow und Gastprofessor u.a. an Harvard University, PUC in Rio de Janeiro und Freie Universität Berlin. www.simanowski.info
Clara Helming ist Senior Advocacy & Policy Managerin bei AlgorithmWatch. Sie ist Co-Autorinnen der Studie ChatGPT und Co: Gefährden KI-getriebene Suchmaschinen demokratische Wahlen? Clara Helming beschäftigt sich zudem mit politischen Themen wie Plattformregulierung, dem Digital Services Act und KI in der öffentlichen Meinungsbildung. Früher arbeitete sie für die Antikorruptionsorganisation abgeordnetenwatch.de, eine internationale Public-Affairs-Agentur sowie beim Wissenschaftsmuseum der Universität Göttingen. Clara Helming hat in Leipzig, Bremen und Istanbul Politikwissenschaft studiert. www.algorithmwatch.org
Freitag 20. Juni, 19 Uhr
Journalismus in der Krise -
wie Social Media den Diskurs bestimmt
Mit HENNING EICHLER (Medienwissenschaftler)
und GOLLALEH AHMADI (Bündnis 90/Die Grünen)
Mit dem Aufkommen von Social-Media-Plattformen verlagert sich Meinungsbildungsprozesse zunehmend in den digitalen Raum. Die einordnende Arbeit journalistischer Redaktionen wird so durch nutzergenerierte Inhalte verdrägt. Die algorithmischen Empfehlungssysteme bevorzugen kurze, emotionale und meinungsstarke Beiträge bei denen Fakten und Kontext eine untergeortnete Rolle spielen.
Wie groß ist der Einfluss von Social Media auf den Journalismus und wie weit kann er unabhängig von den kommerziellen Logiken der Plattformen arbeiten? Was bedeutet dies für PolitikerInnen, die einerseits auf die Plattformen angewiesen sind, um WählerInnen zu erreichen, gleichzeitig aber auch Verantwortung für deren Regulierung tragen? Wie können datengetriebene, algorithmische Systeme technisch und ethisch im Sinne des Gemeinwohls gestaltet werden?
ReferentInnen:

Dr. Henning Eichler ist Hörfunkjournalist, Redakteur und Autor beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Herausforderungen des Medienwandels für öffentlich-rechtliche Anbieter, insbesondere durch die wachsende Plattformökonomie.
Gollaleh Ahmadi ist Abgeordnete im Abgeordnetenhaus Berlin und Mitglied der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Sie ist Sprecherin für Medienpolitik, Sicherheit und Datenschutz. Ihr politischer Schwerpunkt liegt in den Bereichen Medien und Sicherheit, u.a. Desinformation und Propaganda, Cyberangriffe und digitale Gewalt sowie dem Schutz von Presse und Medienfreiheit.
www.gruene-fraktion.berlin
Freitag 27. Juni, 19 Uhr
Im Bann digitaler Plattformen -
zwischen Sucht und Selbstbestimmung
Mit MAXIM KELLER (Rat für Digitale Ökologie)
und CHRISTIAN UHLE (Philosoph und Zukunftsforscher)
Immer häufiger überlassen wir persönliche Entscheidungen KI-gesteuerten Empfehlungssystemen - sei es bei der Partnersuche, der Berufswahl oder auch in Gesundheitsfragen. Dabei ist oft unklar, wie diese Systeme genau funktionieren und welchen Einfluss sie tatsächlich auf unser soziales Zusammenleben haben. Welche Rolle spielt das Geschäftsmodell der Aufmerksamkeitsökonomie für unsere Wahrnehmung und unser Verhalten und was können wir dem Sog der Algorithmen entgegensetzen?
ReferentInnen:

Maxim Keller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Rat für Digitale Ökologie, der sich für eine soziale und nachhaltige Digitalpolitik einsetzt. Er ist Co-Autor des Positionspapiers „Abhängig von TIKTOK & CO. Wie Social-Media-Algorithmen die Mechanismen des Lernens ausbeuten und auf die Gehirnentwicklung junger Menschen einwirken“. Der transdisziplinäre Rat widmet sich systematisch Fragen, in denen die ökonomischen, kulturellen, politischen, psychologischen und gesundheitlichen Dimensionen der Digitalisierung miteinander in Wechselwirkung stehen. Er betrachtet es als seine Aufgabe, Debatten anzustoßen und die Digitalisierung als zentrales gesellschaftspolitisches Thema begreifbar zu machen.
www.ratfuerdigitaleoekologie.org
Christian Uhle ist Philosoph und Zukunftsforscher. Er ist Co-Autor mehrerer wissenschaftlicher Studien über den digitalen Wandel, arbeitet häufig mit Unternehmen und gibt zahlreiche Interviews in Zeitungen, Podcasts, Radio und TV. Zuletzt erschien sein Sachbuch „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“ im S. Fischer Verlag. Gelungen ist ihm damit laut Welt am Sonntag eine „scharfsichtige Analyse“, die „unterhaltsam und unvoreingenommen“ das Potenzial von KI untersucht. Studiert hat Christian Uhle Philosophie, Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und Berlin. Geboren 1988, verkörpert er eine junge, engagierte Philosophie.
www.christian-uhle.de
Veranstaltungsort: Zunftwirtschaft
in der Arminiusmarkthalle - Berlin Moabit
Arminiusstraße 2-4
10551 Berlin Wegbeschreibung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
Alle Vortragstermine speichern (ics)
Ausgangslage:
Immer häufiger treffen Maschinen Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Der technologische Fortschritt wird begleitet vom Paradigma des Sammelns und Auswertens von Daten - mit dem Ziel, die Welt berechenbarer und kontrollierbarer zu
machen. Was bedeutet es für unsere demokratische Gesellschaft, wenn Entscheidungs- prozesse zunehmend in intransparenten Systemen verschwinden? Wie funktionieren diese Systeme und welchen Einfluss haben sie auf unser gesellschaftliches Zusammenleben?
In der Vortrags- und Diskussionsreihe gehen wir der Frage nach, wie viel Digitalisierung und „smarte Vereinfachung" unsere Demokratie verträgt und wie datengetriebene, algorithmische Systeme technisch und ethisch im Sinne des Gemeinwohls gestaltet werden können.
Die Vortrags- und Diskussionsreihe "SMARTE WELT? - Demokratie, KI und Algorithmen" wird gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Freitag 12. Juli
Join the Fediverse Day
Treffpunkt Veranstaltung: Am Topio Marktstand
Entdeckt Social Media von seiner besten Seite…
Mit dem Fediverse besteht eine Welt der freien Social-Media-Plattformen, abseits der digitalen Monopole. Ohne Aufmerksamkeitsökonomie, Tracking, Werbung oder algorithmische Beeinflussung.
Wir helfen beim Einstieg und geben Tipps zur Auswahl der Plattformen. Wir unterstützen euch bei den ersten Schritten in eine selbstbestimmte und unabhängige digitale Welt.
14:00 Uhr - Begrüßung und Kurzvorstellung des Fediverse
Ab 14:30 - 16:00 Uhr - Workshop Einstieg ins Fediverse
Ab 16:00 - 18:00 Uhr - Stadtspaziergang
Ab ca. 18:00 Uhr Ausklang in der c-base
Hier gibt es ein WIKI mit vielen Informationen zum Fediverse www.joinfediverse.wiki