Aktuelle Projekte
Ressourcen sparen
Wir machen gebrauchte Geräte wieder fit und helfen Ressourcen zu sparen.
zum Projekt
Neues entdecken
Das mobile Beratungsangebot - zeigt den Einstieg in ein nachhaltiges Internet.
zum Projekt
Termine / Kampagnen / Aktionen
Unsere Öffnungszeiten:
Montags 11 - 14 UhrMittwochs 16 - 19 Uhr
Freitags 17 - 20 Uhr
- Montags: Smartphone & Linux - Beratung und Unterstützung
- Mittwochs: Smartphone - Beratung und Unterstützung
- Freitags: OPEN TOPIO - Gespräche und Veranstaltungen
- fast jeden dritten Freitag im Monat:
Ortsgruppe Digitalcourage ab 18:30 Uhr
Aktuelles Programm:
Veranstaltungen:
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen
„DIGITAL RIGHTS“ - Menschenrechte im digitalen Zeitalter
22. September ab 18:30 Uhr mit Digitalcourage e.V.
29. September ab 18:30 Uhr mit Teckids e.V.
„FAKE IS REAL“
Ab Freitag den 13.10 starten wir mit der Reihe „Fake is Real“ Immer freitags ab 18:30 Uhr. Thema: Wachsende Herausforderungen von Desinformation.
Beiträge in den Medien:

Deutschlandfunk Nova - berichtet über Topio zum Radiobeitrag oder zum Artikel
tagesschau - berichtet über Topio zum Beitrag
radioeins - berichtet über Topio zum Radiobeitrag
Topio bei ARTE Reminded – George Orwell - Big Brother und Big Data zur Webserie
Topio bei NOS Abendnachrichten Google StreetView in Deutschland zum Beitrag (Twitter)
Topio beim Netzpolitischen Abend @cbase, Digitale Gesellschaft e.V zum Vortrag
Topio Vortrag auf der Bits & Bäume Konferenz an der TU-Berlin 2022 zum Vortrag
So wie es wird,
kann es nicht bleiben!
Topio ist nicht die große Utopie,
sondern die kleine Schwester der Machbarkeit.
Der digitale Raum als Ort der sozialen Vernetzung und des Wissensaustauschs hat sich in wenigen Jahren zu einem Ort der umfassenden Vermessung aller Lebensregungen entwickelt.
Um an der Gesellschaft teilhaben und unsere Rechte wahrnehmen zu können, sind wir zunehmend auf digitale Zugänge angewiesen - und damit auf wenige marktbeherrschende Technologieunternehmen. Deren auf Überwachung basierende Geschäftsmodelle zwingen uns zu einem toxischen Handel: Wir müssen uns einem System unterwerfen, das auf Menschenrechtsverletzungen basiert.
Amnesty International warnt davor, wie die Geschäftsmodelle der marktbeherrschenden Digitalkonzerne einen Angriff auf unsere Grundrechte darstellen. Amnesty Bericht (PDF)
Wir sind überzeugt und arbeiten daran, dass eine digital vernetzte Gesellschaft mehr sein kann als ein privatisierter und kommerzialisierter Überwachungsapparat.
Mit Bildungs- und Beratungsformaten, Workshops, Ausstellungen und Aktionen setzen wir uns für eine soziale und gleichberechtigte digitale und analoge Teilhabe ein.
Mit einem Marktstand in der Berliner Arminiusmarkthalle haben wir 2022 einen Prototyp entwickelt. Der Public Space for Privacy ist ein Ort der digitalen Selbstbestimmung, eine reale Anlaufstelle, die sich mit den Fragen einer zunehmend digitalen Zukunft auseinandersetzt. Wir wollen Teilhabe und Gleichberechtigung in der digitalen Sphäre stärken und alternative Werkzeuge abseits der marktbeherrschenden Tech-Anbieter erlebbar machen.
Wir bieten kostenfreie Beratung und Unterstützung beim Umstieg auf datenschutzfreundliche Apps und Plattformen. Wir helfen beim Flashen von Smartphones und beim Aufspielen freier Betriebssysteme auf Laptops.
Topio e.V. ist im Vereinsregister eingetragen und gemeinnützig.
Unsere Transparenz-Informationen Topio e.V.
Unsere Geschichte:
2017 als Initiative gestartet arbeiten wir mit Mitteln der Kunst, des Informationsdesigns und der Technik an der Sichtbarmachung verdeckter Machtverschiebungen durch die dominierenden Digitalkonzerne.

Unserer Arbeit wird unterstützt von:








Orte des digitalen Empowerment
Die Themen Datenschutz & Privatsphäre müssen stärker in unserem Alltag ankommen.
Von Kommunikation geprägte demokratische Gesellschaften brauchen offene, transparente und überwachungsfreie Kommunikationsräume. Es stellt sich die Frage: Wie schaffen wir andersartige, attraktive Orte und Bilder, die unseren Blick vom Vorhandenen lösen, hin zu einer gleichberechtigten, nachhaltigen Zukunft?
An jeder Ecke Vodafon-, Telekom- und O2-Shops mit ihrem Versprechen: „Freiheit Now!“ Wir wollen für die Nutzung freier, offener Software und Plattformen Begeisterung wecken, Menschen transparente und überwachungsfreie Werkzeuge in die Hand geben und so einen Beitrag zu einer selbstbestimmten, gleichberechtigten Gesellschaft leisten.
Du kannst Dir vorstellen Topio tatkräftig zu unterstützen?
+ Beratung und Support
Für unseren Marktstand in Berlin-Moabit brauchen wir Unterstützung. Sei es beim Flashen oder Reparieren von Smartphones, Laptops oder bei der datenschutzorientierten Beratung unserer BesucherInnen.
+ Bildungsberatung
Unterstütze uns bei Vorträgen und Workshops auf Konferenzen, Festivals und in Bildungseinrichtungen. Vermittle mit uns in Schulen, Bibliotheken die Grundlagen einer freien digitalen Welt.
+ Öffentlichkeitsarbeit
Wir suchen Menschen, die Lust haben, die Botschaft von Freier und Offener Software und alternativen Anwendungen in die Welt zu tragen. Ob Texte schreiben, Flyer und Poster verteilen...
Unterstütze uns mit deiner Spende.
Topio e.V. setzt sich dafür ein, eine alternative digitale Welt abseits der marktbeherrschenden Technologieanbieter erlebbar zu machen. Dafür haben wir im Jahr 2022 mit einem Team von 14 Engagierten rund 2.300 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.

Unsere Bankverbindung:
Topio e.V.
IBAN: DE68 4306 0967 1260 8830 00
BIC: GENODEM1GLS
Bankinstitut: GLS Gemeinschaftsbank eG
Topio e.V. ist ins Vereinsregister eingertragen und gemeinützig.
Unsere Transparenz-Informationen.
Wir sind zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträgen nach §50 Abs. 1 EStDV berechtigt.
Einen vereinfachten Spendennachweis findet ihr hier:
Vereinfachter Spendennachweis
Ansprechpartner bei Topio

Beatrijs Dikker
Mitbegründerin und VorstandKunstvermittlerin, Kuratorin. Organisiert ortsspezifische Veranstaltungen auf der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft.

Michael Wirths
Mitbegründer und VorstandGründer einer Medienagentur, arbeitet im Bildungsbreich. Engagiert sich für unsere Grundrechte im digitalen Zeitalter.





